Contact:
verlag@krautin.com 030 30 20 67 50‬

Glaziale Brandenburg – 2023

11.00

Kategorie:

Beschreibung

Das Projekt „Glaziale” kann national sowie international in jeder Region der Welt stattfinden.

Dieses Mal war das Hartgestein Symposium in der Nationalpark Stadt Schwedt/Oder. Die Besonderheit – hier werden Findlinge (eiszeitliche Geschiebe) von international bekannten Künstlern aus aller Welt bearbeitet. Dazu rollen tonnenschwere Findlinge in die Stadt und auf die Festwiese in der Flemsdorfer Straße. Dort geben sieben Künstler aus mehreren Nationen mit schwerem Gerät ihrem Stein eine neue Gestalt. Das Besondere: Jeder kann kommen und ihnen über die Schulter sehen. Die Open-Air-Aktion bringt Kunst und Tourismus zusammen.

Am Ende entstehen sieben Großskulpturen für den öffentlichen Raum. In dieser Form ist das Symposium einzigartig im gesamten nordeuropäischen Raum. Denn eigentlich treffen sich Bildhauer in einem Steinbruch oder einem Steinwerk, um sich dort einen Block des massiven Materials herausschneiden zu lassen. Die Glaziale Brandenburg macht das Gegenteil. Hier weiß der Künstler vorher nicht, was ihn erwartet. Er kennt weder Form noch Aussehen noch Gestalt. Der Umgang mit diesem „Naturprodukt” stellt die hohe Schule der Bildhauerkunst dar. Der Name „Glaziale Brandenburg” weist auf den eiszeitlichen Ursprung des Materials hin, also der Find-linge. Reich an Steinen ist die Region nordöstlich von Berlin. Hier haben die Verschiebungen der letzten Eiszeit die tonnenschweren Findlinge hinterlassen. Sie liegen an Straßenrändern, sind in den Fundamenten der Kirchen verbaut oder stecken bis heute unentdeckt im Boden. Die glaziale Serie als Model, der durch die Eiszeit entstandenen Landschaftsformen hat den Begriff Glacies (Eis) aufgegriffen. Die Künstler nehmen diese alten Formen jetzt auf und machen dort weiter, wo das geschmolzene Eis aufgehört hat. Die Steine verraten durch ihr Material, aus welcher skandinavischen Region sie stammen, aus dem heutigen Schweden, aus Norwegen oder auch aus Dänemark. So gibt es eine interessante Symbiose von zwei weitgereisten Stars, den Bildhauern und den Steinen. Die Künstler hatten einen regen Austausch mit Anwohnern und Touristen zu diesem Thema und freuen sich einen Beitrag für die Kultur und das Leben in der Region leisten zu dürfen. Wenn die Bildhauer am Ende wieder abgereist sind bleiben die Steine, mit den Gedanken und Emotionen der Künstler.

 

Softcover

38 Seiten

21x 21 cm

2024

978-3-96703-114-0

 

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google